Lehrangebot WS 2008/2009
Lehrangebote im Wintersemester 2008/2009
Die derzeit im fortgeschrittenen Aufbau befindliche Graduiertenschule für die Geistes- wissenschaften hat für das Wintersemester 2008/2009 wieder eine gezielte Auswahl an insgesamt 30 Seminaren, Vorlesungen, Kolloquien und Workshops zusammengestellt.
Sie finden unsere Lehrangebote auch im Vorlesungsverzeichnis.
Darüber hinaus bietet das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Seminare zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, die ebenfalls auf Ihr Curriculum anrechenbar sind.
Diese Auswahl aus allen Fachbereichen der Gradiertenschule ist sowohl für Doktorandinnen und Doktoranden ausgelegt, die Ihre Promotion bereits in der Graduiertenschule durchführen, wie für diejenigen, die derzeit - noch - in den geisteswissenschaftlichen Fakultäten promovieren oder sich in der Endphase ihre Studiums befinden.
Daneben bietet die Graduiertenschule spezielle Veranstaltungsangebote für Schlüsselqualifikationen sowie Gesprächs-, Informations- und Abendveranstaltungen für interessierte Doktoranden an.
Darüber hinaus bietet die Graduiertenschule immer wieder Sonderveranstaltungen für die Vermittlung von spezifischen fachlichen Inhalten an, die im Rahmen der Doktoranden-Ausbildung der Graduiertenschule vermittelt werden sollen; auf diese weisen wir gesondert hin.
Inhalt:
- Sonderveranstaltungen
- Seminare
- Vorlesungen
- Kolloquien
- Workshops/Übungen
Die Angebote sind nach Klassen und dort alphabetisch nach den Namen der Hochschullehrer gelistet; Stand: 10/2008.
Wir empfehlen, diese Seiten oder "Aktuelles" immer wieder anzusteuern, um neue Veranstaltungen zu finden.
1. Sonderveranstaltungen
Aktuell 23.10.2008
Intensiv-Oberseminar als zweiwöchige Blockveranstaltung, Montag, 26. Januar - Mittwoch 4. Februar 2009.
"The Calvinist Inheritance in American Culture: From the Pilgrims' Landing at Plymouth Rock to Transcendentaliism and the Rise of Liberal Thought"
Parallel dazu: interdisziplinärer Vortrag "'Every speaker speaks to his best listener': Ralph Waldo Emerson's Charisma" am Dienstag, den 3. Februar 2009, 20 Uhr, Toscana-Saal
Prof. Ron A. Bosco, University at Distinguished Professor of English and American Literature, University at Albany (SUNY).
Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt und findet in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Amerikanistik statt (Prof. Achilles).
Es ist offen für Doktorandinnen und Doktoranden der Graduiertenschule sowie für fortgeschrittene und engagierte Studierende und Promovenden aller Fachrichtungen, insb. der Neuphilologien.
Termine:
26. Januar, 27. Januar, 28. Januar 2009, sowie
2. Februar, 3. Februar, 4. Februar 2009,
jeweils 10 - 13 Uhr, Raum 320, Telekom-Haus, Paradeplatz.
Es sind bis zu 20 TeilnehmerInnen möglich.
Anmeldung ausschließlich bei:
Prof. Dr. Jochen Achilles, Lehrstuhl für Amerikanistik
Am Hubland, Bau 5/E/2
Tel. 0931/888-5656 nachmittags
Email: amerikanistik@uni-wuerzburg.de
Seminarbeschreibung und Literaturliste
Literaturinformationen/Literatur zum Downloaden
Prof. Bosco und seine Forschung über Ralph Waldo Emerson (pdf).
2. Seminare
Klasse "Altertum, Geschichte und Religion"
Prof. Dr. Heribert Hallermann
1. Oberseminar für Doktoranden: Aktuelle Fragen des Kirchenrechts
Die Studierenden haben die Möglichkeit, im Rahmen des Oberseminars ihre eigenen Forschungsprojekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
Das 2-stündige Oberseminar findet als Blockveranstaltung vom 17.-19.10.2008 in den Räumen des Instituts für Praktische Theologie, 97070 Würzburg, Paradeplatz 4 statt.
Eine vorherige persönliche Anmeldung ist erforderlich.
2. Hauptseminar: Diözese und Pfarrei als Strukturen der Seelsorge.
In praktisch allen deutschen Diözesen erfährt die geschichtlich gewachsene Pfarreistruktur derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Als maßgebliche Kriterien für die Neugliederung sind oft die zurückgehende Zahl der Priester sowie die vorhandenen Finanzmittel auszumachen. Das
kirchenrechtliche Hauptseminar betrachtet die Diözese und die Pfarreien jedoch nicht als Verwaltungsstrukturen, sondern als Strukturen der Seelsorge und versucht, daraus entsprechende Konsequenzen zu ziehen.
Das 2-Stündige Hauptseminar findet jeweils montags, 16-18 Uhr im Institut für Praktische Theologie, 97070 Würzburg, Paradeplatz 4, Seminarraum 320 statt. Beginn: Montag, 13.10.2008, 16 Uhr c.t.
Eine vorherige Anmeldung per Mail wird erbeten.
Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg
(Leiter: C. Mayer) in Verbindung mit den Lehrstühlen für Gräzistik (M. Erler), Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (D. Burkard), Philosophie II (K. Mertens) und Geschichte der Philosophie (J. Müller):
Aurelius Augustinus: De magistro – Über den Lehrer
(Lektüre- und Diskussionsseminar für Hörer aller Fakultäten)
Blockveranstaltung am 17.01.2009, 9-13 und 15-18 Uhr
Sanderring 2, Raum 305
Information:
Der Dialog De magistro aus dem Jahr 389 gehört zu den Frühschriften des Aurelius Augustinus und geht auf dessen Gespräche mit seinem Sohn Adeodatus zurück. Die Diskussionspartner entwickeln Elemente einer Sprachphilosophie, indem sie nach dem Wert von Zeichen, speziell von Wörtern, für das Lehren, Lernen und Erkennen fragen. Die Antwort fällt dabei vorwiegend negativ aus: Äußere Zeichen und Wörter vermögen keine Wahrheit zu vermitteln, wenn nicht die ‹inneren Worte› hinzutreten, die intelligiblen Begriffe im Geist des Menschen. Von hier aus überführt Augustinus die Reflexion in den Bereich der Theologie: Letztlich ist es Gottes ‹ewiges Wort› Christus, der als ‹innerer Lehrer› die wahre Erkenntnisleistung des Menschen ermöglicht und trägt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sollen in ausgewählter Lektüre der Schrift die augustinische Zeichen- und Sprachtheorie kennenlernen und sie in ausgiebigen Diskussionseinheiten vor dem Hintergrund der antiken wie auch der nachfolgenden Geistesgeschichte erörtern. Auf Wunsch wird ein Teilnahmeschein ausgestellt.
Textgrundlage (Lektüre wird vorausgesetzt): Aurelius Augustinus. De magistro – Über den Lehrer. Lateinisch / Deutsch (übersetzt und hrsg. von B. MOJSISCH), Stuttgart (Reclam) 1998
Literaturempfehlungen:
– T. BORSCHE, Macht und Ohnmacht der Wörter. Bemerkungen zu Augustins De magistro: Sprachphilosophie in
Antike und Mittelalter (hrsg. von B. MOJSISCH), Amsterdam 1986, 121-161
– F.J. CROSSON/G. BALIDO/G. FOLLIET/A. PIERETTI, De Magistro di Agostino d’Ippona, Roma 1993
– J.P. DRUCKER, Teaching as Pointing in The Teacher: Augustinian Studies 28 (1997) 101-132
– T. FUHRER (Hrsg.), Aurelius Augustinus. De magistro – Der Lehrer, Paderborn u.a. 2002
– K. KAHNERT, Entmachtung der Zeichen? Augustin über Sprache, Amsterdam/Philadelphia 1999
– G. MADEC, Analyse du De magistro: Revue des études augustiniennes 21 (1975) 63-71
– C.G. STEAD, Augustine’s De Magistro: A Philosopher’s View: Signum Pietatis (hrsg. von A. ZUMKELLER),
Würzburg 1989, 63-73
– M. TRAUTMANN, Zeichensprache. Zeigen als Symbol der Lehr-Lern-Situation bei Augustinus, Opladen 2000.
Klasse „Bildung und Kultur“
Prof. Dr. Walter Müller
Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Schulpädagogik (Oberseminar)
Mi 16-18
Raum R 205, Wittelsbacher Platz
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand
Oberseminar zur Didaktik der Mathematik
Di. 17 - 19 Uhr
Raum S E38 (Institut für Mathematik)
Weitere Informationen www.dmuw.de
Klasse "Mittelalter und Renaissance
Prof. Dr Trude Ehlert
1. "Frauenlieder des (deutschen) Minnesangs" (Hauptseminar)
Do 10.15-12.45 Uhr
Phil. Bau Hubland / ÜR 13
3 SWS
2. "Besprechung neuerer und in Vorbereitung befindlicher Arbeiten zur germanistischen Mediävistik" (Oberseminar)
Mi 15.00-17.45 Uhr
Phil. Bau Hubland / ÜR 16
3 SWS
Prof. Dr. Stefan Kummer
Raffaels späte Werke (Hauptseminar)
3 St, Do 16-19
Hörsaal 18, Philosophiegebäude, Am Hubland
Prof. Dr. Elisabeth Schmid
Kindheitsmuster im höfischen Roman (Hauptseminar)
Mo 14:15 - 16:45 wöchentl.
4.E.17, Philosophiegebäude, Am Hubland
Inhalt: Am Ende des 12. Jahrhunderts beginnen die höfischen Romane die Karriere ihrer ritterlichen Helden in eine Familiengeschichte einzubetten. Gemeinsam ist Gregorius, Lanzelet, Parzival, Tristan und Lancelot, daß sie auf Grund dramatischer Geschehnisse in der Elterngeneration unter außerordentlichen Umständen aufwachsen. Alle genannten Erzählungen nehmen die Darstellung der Kindheit zum Anlaß, ein bestimmtes Erziehungskonzept vorzustellen. Sie reflektieren über die Anteile der ererbten Anlagen respektive der Erziehung an der Herausbildung des speziellen Profils des künftigen Helden, aber auch über das Elternschicksal als dem Sohn auferlegtes Erbe. Und alle Texte bieten in Gestalt der jeweiligen Erziehungsinstanz interessante Imaginationen mütterlicher bzw. väterlicher Zärtlichkeit
Literatur: Die Texte werden im Netz zur Verfügung gestellt.
Nähere Informationen erhalten Sie vor Semesteranfang im Hilfskraftzimmer (4.E.6).
Klasse "Philosophie, Sprache, Künste"
Prof. Dr. Jochen Achilles
Drama and Space (Oberseminar)
Ausführliche Detailinformationen
Di 15.30-17.00 Uhr
Ü 11, Philosophiegebäuse, Am Hubland
Prof. Dr. Wilhelm Baumgartner
"Das Ganze und seine Teile. IV" (Hauptseminar)
In der Veranstaltung (Fortsetzung des Hauptseminars vom Sommersemester 2008) wird die Konstitution von verschiedenartigen Ganzen aus deren Teilen / Stücken / Momenten in analytischer und phänomenologischer Manier thematisiert.
Ort: Residenz, Suedfluegel, Bibliothek des Institut für Philosophie.
Zeit: Mo., 11-13 h
Literatur:
Aristoteles, Metaphysik, Bücher V-VI.
Edmund Husserl, Logische Untersuchungen. II/1, (HUA XIX/1). The Hague et al.: Nijhoff 1984 / Hamburg: Meiner 1984.
Franz Brentano, Deskriptive Psychologie. Hamburg: Meiner 1982.
Franz Brentano, Descriptive Psychology. London: Routledge.
Peter Simons, Parts: A Study in Ontology. Oxford: Clarendon Press, 1987.
Wilhelm Baumgartner et al. (Hg.), Brentano Studien. Internationales Jahrbuch der Franz Brentano Forschung. Vol. IV: Teil und Ganzes. Dettelbach: Röll, 1993.
Prof. Dr. Heinrich Hettrich; Prof. Dr. Judith Meinschaefer
Bedeutung und Grammatik (Oberseminar)
Nach Vereinbarung, zweistuendig
Philosophiegebäude, Am Hubland, 5.O.20
Veranstaltungsnr. 0409405
In dieser Veranstaltung werden wir Jackendoff's Buch "Foundations of Language" lesen und gemeinsam diskutieren. Bei Interesse werden wir weitere Arbeiten hinzuziehen, auf die Jackendoff sich bezieht oder die mit seinem Buch in Zusammenhang stehen.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Postdoktoranden in allen Bereichen der Sprachwissenschaft und benachbarter Disziplinen.
Um Anmeldung per Email an judith.meinschaefer_AT_uni-wuerzburg.de wird gebeten.
Literatur: Jackendoff, Ray (2002) Foundations of language. Brain, meaning, grammar, evolution. Oxford: Oxford University Press.Prof. Dr. Helmut Pfotenhauer
Satire des 18. Jahrhunderts (Oberseminar)
3-stündig, Di 18-21 Uhr
ÜR 10 im Philosophiegebäude am Hubland
Folgende Autoren und Texte werden behandelt: Swift, The Tale of the Tub, Pope, The Dunciad, Rabener, Liscow, Lichtenberg (u.a. Timorus, Über Physiognomik wider die Physiognomen), Jean Paul (Grönländische Prozesse, Auswahl aus des Teufels Papieren, Baierische Kreuzerkomödie, Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch u.a.)
Persönliche Anmeldung in den Sprechstunden bzw. Feriensprechstunden bei Prof. Pfotenhauer.
Prof. Dr. Ralph Pordzik
Victorian Painting in its Cultural Contexts (Hauptseminar)
The focus of this seminar is on a representative selection of paintings and sketches of the Victorian period. Studying painters as diverse as Augustus Egg, William Frith, Ford Madox Brown, David Wilkie, John Everett Millais, William Holman Hunt and Dante Rossetti, we shall examine the social and moral topics relevant in their work and discuss changing aspects of cultural perception and visual imagination as presented in a wide range of fashions and
modes in Victorian art. Participants will be asked to give a short oral presentation on a topic relevant with respect to the visual arts in the Victorian Period (e. g. domestic life, marriage / adultery / prostitution, the femme fatale, urban and provincial life, faith and doubt, working life and poverty, death, the Pre-Raphaelite school, etc.); to acquire a ‘Schein’, students have to write a term paper as well.
Jeweils mittwochs von 15.30-17 Uhr
ÜR 11, Philosophiegebäude am Hubland
Preparatory reading: Julian Treuherz, Victorian Painting (2001).
Prof. Dr. Wolfgang Riedel
Charisma (Oberseminar)
Do. 18-20h (16.10.2008 bis 29.01.2009)
Übungsraum 10, Phil.Gebäude, Hubland
Programm und Literatur wird nach Semesterende bekannt gegeben - auch im Netz.
Teilnahmevoraussetzung:
erfolgreicher Besuch eines Hauptseminars; persönliche Anmeldung in einer Sprechstunde (auch in den Ferien).
Prof. Dr. Elisabeth Schmid
Kindheitsmuster im höfischen Roman (Hauptseminar)
(siehe Klasse "Mittelalter und Renaissance")
PD Dr. Georg Stenger
"Begriff - Wort - Metapher - Bild" (Oberseminar/Forschungskolloquium)
Mi. 19:30-21; 14-tägig,
Lehrstuhl I für Philosophie, Bibliothek, Josef-Stangl-Platz 2
Dr. Jules Zanger
Social Protest and the Rise of Literary Realism (Hauptseminar)
Raum Ü12, Philosophiegebäude, Am Hubland.
3. Vorlesungen
Klasse „Bildung und Kultur“
Prof. Dr. Walter Müller
Grundfragen der Schulpädagogik: Leistung
Mi 8-10 Uhr
HS II, Wittelsbacher Platz
Klasse "Mittelalter und Renaissance"
Prof. Dr. Stefan Prof. Kummer
Der barocke Kirchenraum (Hauptvorlesung)
2 St, Do 14-16
Hörsaal 2, Philosophiegebäude, Am Hubland
Klasse "Philosophie, Sprache, Künste"
Prof. Dr. Ralph Pordzik/PD Dr. Ehland
"Text and Textures"
jew. Di., 14.30-16 Uhr
HS 3, Philodsophiegebäude, Am Hubland
Prof. Dr. Karl Mertens
"Einführung in die Philosophie"
Do, 14-16 Uhr
Residenz, Toscanasaal
PD Dr. Georg Stenger
"Einführung in die Sprachphilosophie"
Fr. 11-13
Residenz, Toscanasaal
4. Kolloquien
Klasse „Bildung und Kultur“
Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus
Doktorandenkolloquium zur Wissenschaftstheorie
Prof. Dr. Andreas Dörpinghaus, Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft
Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Fragen der Wissenschaftstheorie in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.
Mi 16 bis 18 Uhr, R. 7/U8; Beginn: 2. Semesterwoche.
Eine persönliche Anmeldung in der Sprechstunde ist notwendig.
Frau Prof. Dr. Margarete Götz
Kolloquium "Aktuelle Probleme in der Grundschulpädagogik und -didaktik"
Montag, 16 - 18 Uhr
Blockveranstaltung (1 SWS)
Raum: 217, Gebäude Wittelsbacher Platz
Beginn: Mo., 27.10.2008
Zuordnung: Grundschulpädagogik
Das Kolloquium wendet sich an Doktoranden, Dipl.- und Mag.-Stud. und Lehramtsstudierende höherer Semester.
Ziele und inhaltliche Schwerpunkte: Die zu besprechenden aktuellen Probleme der Schulpädagogik und Grundschulpädagogik sowie die Literatur werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgelegt.
Teilnahme nur nach persönlicher Voranmeldung möglich.
Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth
Examenskolloquium
Für Magister- und Promotionsarbeiten offen.
Dienstag 18-20 Uhr
Raum 208, Hauptgebäude Wittelsbacherplatz 1
Prof. Dr. Heinz Reinders, Empirische Bildungsforschung
Forschungskolloquium: Forschungsstrategien in der Empirischen Bildungsforschung
Donnerstag, 12-14 Uhr, R. 24, Beginn 16.10.2008
Prof. Dr. Wolfgang Schneider / Prof. Dr. Gerhild Nieding
Doktorandenkolloquium
Montags von 16:15 bis 17:45 Uhr
Gebäude Röntgenring 10 (Raum 102)
Klasse "Philosophie, Sprache, Künste"
PD Dr. Elisabeth Schömbucher/PD Dr. Karin Steiner (Lehrstuhl für Indologie)
Magistranden-, Doktoranden- und Forschungskolloquium
2std., Do 16.00-19.00, n. V.
8U11b, Philosophiegebäude, Am Hubland
Das Kolloquium bietet ein Forum zur Diskussion am Lehrstuhl entstehender Dissertationen, Magisterarbeiten und Forschungsprojekte sowie wichtiger einschlägiger Neuerscheinungen. Doktoranden und Postdoktoranden aus benachbarten Fächern sind willkommen.
PD Dr. Georg Stenger
"Begriff - Wort - Metapher - Bild" (Oberseminar/Forschungskolloquium)
(siehe Seminare, "Klasse Philosophie, Sprachen, Künste")
5. Workshops/Übungen
Klasse "Altertum, Geschichte und Religion"
Dott. Maria Cristina Giacomin (Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit)
Deutsche Schrift in Quellen des 19. Jahrhunderts (Übung)
Do. 14-15h, 1-std., ab: 16.10.08
Raum 305, Sanderring 2.
Zielgruppe: Lehramt, Diplom sowie Interessierte
Anmeldung ab 1. September per Mail oder in der Sprechstunde der Dozentin
Ziel der Übung ist es, mit der deutschen Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts vertraut zu machen und somit die Arbeit mit Archivalien zu erleichtern.
Klasse "Philosophie, Sprache, Künste"
Dr. Ina Bergmann
The Significant Seven: Herstory (Übung)
Di 15.00-16.00 Uhr5.U.13, Philosophiegebäude, Am Hubland
Dr. theol.habil. Brigitte Fuchs
Zen und christliche Spiritualität (Lektürekurs):
1 Std.; Blockveranstaltung;
Vorbesprechung und Einführung 23.10.2008, 14.30 Uhr
Ort: Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Sanderring
Seit Hugo Makibi Enomiya-Lassalle SJ (1898--1990) in den 60er Jahren die Ähnlichkeit zwischen Zen- Erfahrung und christlicher Mystik zu belegen versuchte und Christen in Zen Meditation anleitete sind viele Anregungen des Zen in christlich-spirituelle Angebote eingeflossen. Dennoch bleibt die Frage: Ist die buddhistische Tradition des Zen letztlich mit christlicher Spiritualität vereinbar?
Anhand von ausgewählten Texten aus dem japanischen Zen Buddhismus und der christlichen Mystik wird der Frage nach Eigenheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschieden nachgegangen.
Literatur:
Karl Baier (Hg.): Handbuch Spiritualität. Zugänge, Traditionen, interreligiöse Prozesse, Darmstadt 2006.